Unsere Schule

Unsere Schule stellt sich vor

1. Das ist unsere Schule

Unsere Schule besuchen ca. 320 Schüler und Schülerinnen. Die Jahrgangsstufen sind überwiegend dreizügig, eine Vorklasse und zwei Intensivklassen sind angegliedert. Neben der Kernstadt kommen die Kinder aus den Ortsteilen Lißberg, Eckartsborn, Wippenbach, Selters, Konradsdorf, Gelnhaar, Usenborn und Bergheim.
Die Klassenräume sind auf zwei Gebäude verteilt, die auf einem großräumigen Gelände liegen, das zum Spielen und Bewegen einlädt.
Unsere Klassen nutzen im Unterricht zum Teil I-Pads. Außerdem stehen in allen Klassenräumen Digitaltafeln zur Verfügung.
Unsere Schule bietet das ganze Jahr über zahlreiche sportliche Aktivitäten an. Dazu gehören das Sport- und Spielfest, die Beteiligung an Schulmeisterschaften (z. B. Fußball, Leichtathletik, Tischtennis), Schwimmbadbesuche, alle vier Jahre eine „Olympiade“ und den Sponsorenlauf. Außerdem findet alle 4 Jahre ein Zirkusprojekt statt.
Aktuell können wir zwei zusätzliche AG- Stunden für die 3. und 4. Klassen anbieten, in die sich die Kinder nach Interessen einwählen können. Dienstag bis Donnerstag können die Schüler der 3. und 4. Klassen den Ganztag besuchen.
Jedes Jahr findet eine Projektwoche statt, in der sich die Kinder in altersgemischten Gruppen mit einem bestimmten Thema intensiv befassen. Im Anschluss daran findet in der Regel die Präsentation in Form eines Schulfestes statt.
Jedes Jahr regt die Literatur- und Schmökerwoche im November/Dezember die Kinder an, sich ausgiebig mit Literatur und Schriftstellern bzw. Schriftstellerinnen zu befassen.
Regelmäßig finden Theateraufführungen und Theaterbesuche statt.

2. Pädagogische Zielvorstellungen (mit teilweisen Auszügen aus dem Schulprogramm)

Unser Leitsatz – und was wir damit verbinden

Wir wollen weiterbauen an unserem Haus,
in dem sich alle wohl fühlen,
mit offenen Türen und Fenstern zum Rein- und Rausschauen.

 

Öffnung der Schule

Die Schule soll eine Verbindung zwischen schulischem und außerschulischem Lernen schaffen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung durch die Verknüpfung von außerschulischem und schulischem Lernen erweitern können.

Schulleben

Das Lebens- und Lernumfeld „Schule“ soll so gestaltet sein, dass unser Leitsatz gelebt werden kann.

Unsere Schule nimmt die wachsende Vielfalt der Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler auf und versucht ihnen gerecht zu werden.

Inhaltlich gehören dazu:
· Verlässliche Öffnungszeiten
· Bedürfnisse ausländischer und behinderter Kinder einbeziehen
· Verstärkte Förderung besonderer Talente und Begabungen

Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer sollen sich dadurch stärker mit ihrer Schule identifizieren können und für Eigen- und Fremdbedürfnisse sensibilisiert werden.

Gestaltung des Schulhofs

Unser Schulhof soll so gestaltet sein, dass er ein Ort sozialer Erfahrungen und vielfältiger Bewegungsaktivitäten ist und auch funktionalen Bedürfnissen entspricht.

Im Tagesablauf der Schule und im Leben der Schulkinder nehmen die Pausen einen wichtigen und hohen Stellenwert ein.
Unser Schul- und Pausengelände erstreckt sich von der Grundstücksmauer zur Volksbank über einen asphaltierten und zwei mit Verbundpflaster versehene flache Schulhöfe über das Kletterlandschaftsgelände am Grashang bis hin zu einem öffentlichen Weg vor dem eingezäunten Kindergartenspielplatz.
In den Pausen nutzen die Kinder die Rutsche, die dreiteilige Kletterlandschaft, die Wackelbrücke, Ruheecken, die Kletterwand, unseren Sandkasten, die Tischkicker und die Tischtennisplatte. Besonders beliebt sind die Spielhütten, wo sich alle Schüler Spielmaterialien, wie Fahrzeuge, Schach, Bälle, Stelzen, Pedalos usw. ausleihen können.

Gestaltung des Unterrichts

Wir möchten
- verstärkt offene Unterrichtsformen praktizieren
- größtmögliche Differenzierung erreichen
- weg vom starren Fächerkanon zum Fächer übergreifenden Unterricht kommen
- der Bedeutung von Bewegung in der kindlichen Entwicklung Rechnung tragen
- und letztendlich durch diese Maßnahmen die Lust und Freude am Lernen erhalten

Erkläre mir und ich vergesse,
zeige mir und ich erinnere,
lass es mich tun und ich verstehe!
Konfuzius

 

 

Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Förderverein Kunterbunt e.V. – Gemeinsam für unsere Kinder